Vortragsmodalitäten:
- Partnerarbeit (Freie Wahl) oder Einzelarbeit
- Präsentationsdauer min. 10, max. 15 Minuten
- Themen sind frei wählbar, der Arbeitsauftrag lautet: Haltet einen Vortrag über angewandte Informatik in einem selbstgewählten Themengebiet. Er soll einen Ausblick auf einen Teilbereich der angewandten Informatik geben. Den konkreten Teilbereich bestimmt ihr selbst. Ordnet das Thema auch geschichtlich ein und berichtet über Vorteile der Anwendung der Informatik in euren Themengebieten, wie auch über Hürden, die diese mit sich bringen. Gebt einen Ausblick in die Zukunft. Umfang und Tiefgang des Themas bestimmt Ihr. Es muss ein informativer, unterhaltsamer, fachlich korrekter Vortrag entstehen, und Rückfragen kompetent beantwortet werden. Im Anschluss findet eine Reflexion statt. Pflichtinhalte sind:
- Strukturierte Einordnung der Bedeutung des Anwendungsgebiets für die Menschheit
- Mindestens oberflächliche Erklärung der Funktionsweise ausgewählter Beispiele
- Erklärung jeglicher Fachbegriffe in einfacher Sprache
- Angabe von Quellen
- Beispiel: Im Fachbereich der Medizin wurden an verschiedensten Stellen informatische Konzepte angewandt, das reicht von der digitalen patientenverwaltung, über die Diagnose von Krankheiten und der KI-Erkennung von Krebsarten über bildgebende Verfahren bis hin zur robotischen Operation. Welche Entwicklung hat es in welcher Reihenfolge gegeben, was steht noch bevor, welche Probleme könnte es dabei geben und welche Vorteile hat man jetzt schon deswegen? Wie funktionieren die informatischen Lösungen technisch (grob zusammengefasst)?
- Wird ein Thema doppelt gewählt, muss sich der Inhalt ergänzen, nicht überschneiden. Die Abstimmung unter diesen Gruppen halten die Gruppen selbst.
- Übersichtliche Präsentation muss ungefragt, digital und mit Namen versehen, noch vor dem Vortrag, per Mail gesendet werden. (mail@paulheyde.de)
- Das Abgabeformat ist pdf, pptx, ppt, odp, html oder mp4.
- Bewertungskriterium: 25% Präsentationsdokument, 25% Präsentationsweise, 25% Nachfragensicherheit, 25% Reflexion (Siehe unten ausführlich)
Bewertungsraster
1. Präsentationsdokument (insgesamt 6 Punkte):
- Lesbarkeit/Schriftgröße: 1 Punkt
- Übersichtlichkeit/Struktur: 1 Punkt
- Vollständigkeit (das Dokument erklärt das Thema ohne Logiklücken): 1 Punkt
- 0 Punkte: mehr als 5 Fehler
2. Präsentationsweise (insgesamt 4 Punkte):- Klare Ausdrucksweise/Verständlichkeit: 1 Punkt
- Angemessene Lautstärke/Geschwindigkeit: 1 Punkt
- Motivationsfähigkeit: 1 Punkt
- Kompetenzausstrahlung/Selbstsicherheit: 1 Punkt
3. Nachfragensicherheit (insgesamt 5 Punkte):- Es werden nach dem Vortrag mindestens 5 Fragen gestellt, die hinreichend kompetent beantwortet werden müssen (maximal 5 Punkte).
4. Reflexion (insgesamt 3 Punkte):- 3 Punkte: Eigene Schwächen und Stärken realistisch erkannt
- 2 Punkte: Eigene Schwächen erkannt, eigene Stärken nicht erkannt
- 1 Punkt: Eigene Stärken erkannt, Schwächen nicht erkannt
- 0 Punkte: komplette Fehleinschätzung
Die Quote aller Bewertungskategorien geht zu gleichen Teilen in die Gesamtnote ein. Das bedeutet, dass die Punkte der Kategorien auf 5 Punkte hochskaliert werden, bevor sie kategorieübergreifend verrechnet werden.
Ideenvorschläge:
- Informatik in der Architektur & im Bauwesen
Building Information Modeling (BIM), digitale Gebäudemodelle, virtuelle Planung
- Informatik im Militär: Cyberwar & autonome Systeme
IT-gestützte Kriegsführung, Drohnen, Cybersecurity
- Informatik in der Filmproduktion
CGI, Motion Capturing, virtuelle Sets, Einsatz von Software wie Blender oder Unreal Engine
- Hochfrequenzhandel & Börsenalgorithmen
Algorithmischer Finanzhandel, Realtime-Datenverarbeitung, Risiken und Geschwindigkeit
- Textilindustrie & Mode durch Informatik
CAD-Systeme, Stoffsimulation, virtuelle Anprobe, 3D-Druck
- Wettervorhersage & Katastrophenschutz
Physikalische Modellierung, Supercomputing, Frühwarnsysteme
- Fertigungsroboter & Industrie 4.0
Automatisierung, Sensornetze, digitale Produktionsstraßen
- Informatik in der Justiz & Rechtswissenschaft
Legal Tech, Dokumentenanalyse, digitale Fallbearbeitung
- Informatik in der Archäologie
3D-Rekonstruktion, Drohnen, Bodenradar, virtuelle Museen
- Schifffahrt & autonome Frachter
Navigation, Sensornetzwerke, globale Logistik
- Digitale Forensik & IT-Ermittlungen
Datenrettung, Spurensicherung, Beweisanalyse im Cyberraum
- Medizintechnik & Informatik
Digitale Bildgebung, OP-Planung, Telemedizin
- Game Development & Physik-Simulation
Game Engines, Partikelsysteme, Kollisionserkennung
- Energieinformatik & Smart Grids
Dezentrale Energieverteilung, intelligente Stromnetze
- E-Voting & digitale Demokratie
Sichere Wahlsysteme, Blockchain, digitale Beteiligung
- Informatik in der Geschichtsforschung
Digital Humanities, automatische Textanalyse historischer Quellen
- Informatik in der Zahnmedizin
Digitale Abdrücke, computergesteuerte Zahntechnik, CAD/CAM-Systeme